Resilienz des öffentlichen Dienstes

Ich war mal wieder auf Fortbildung. Es ging um Innovation im öffentlichen Dienst. Also eigentlich ging es zwei Tage um Innovationstheorie. Wir haben Input von OECD und EU bekommen, Theorien aus den 60er Jahren bis heute durchgeackert und Theorien bezüglich Nachfolge des CAF (Common Assessment Framework ein Qualitätsmanagementtool) in ihre Einzelteile zerlegt und darüber philosophiert. Und ja, es war genauso langatmig wie es sich hier liest!

Wir haben aber auch über die Praxis gesprochen und eine Vortragenden, die dafür zuständig ist das Wirkungscontrolling im öffentlichen Dienst zu implementieren, hat uns nach Jahren des „Kampfes“ erklärt dass sie sich immer noch nicht sagen traut ob sich das Neue durchsetzt oder ob es vom Alten gefressen wird…. Das kommt mir bekannt vor! Eine innovative Idee gebären ist eine Sache. Das funktioniert mit Design Thinking und einem offenen Geist „recht leicht“. Doch eine innovative Idee im öffentlichen Dienst implementieren ist eine Herkulesaufgabe! Weiterlesen

Sofies Welt – Jostein Gaarder

Nicht gerade taufrisch das Buch, aber sehr lehrreich! Lange hat es gedauert bis ich es endlich zur Hand genommen habe. Schließlich liegt es schon seit dem Winter bei mir zu Hause. Doch erst die ersten Sonnenstrahlen auf meinem Balkon, animierten mich es zur Hand zu nehmen. Kaum angefangen zu lesen, wollte ich gar nicht mehr aufhören. Andererseits gibt es viel zum Mitdenken. Es ist nicht gerade der einfachste Roman. Schließlich geht es um die Philosophie. So viele Fragen muss sich Sofie stellen. Fragen die ich mir in meinem Leben auch schon gestellt habe. Was ist der Sinn des Lebens? Wie ist die Erde entstanden? Wie der Mensch? Was ist die Seele? Was der Geist? Was unterscheidet uns von Tieren und Pflanzen? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und noch sehr viel mehr.

Dabei bekommt man auf 600 Seiten auch einen guten Überblick über die philosophischen Strömungen. Woran die Menschen in den einzelnen Epochen glaubten und wie sich das Denken im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt hatte. Demokrit, Sokrates, Platon, Aristoteles, der Hellenismus, das Mittelalter, die Renaissance, das Barock, Descartes, Spinoza, Locke, Hume, Berkeley, die Aufklärung, Kant, die Romantik, Hegel, Kierkegaard, Marx, Darwin, Freud und der Weltraum. Weiterlesen

The Big Bang Theory und die Philosophie

Stein, Papier, Schere, Aristoteles, Locke von William Irwin und Dean A. Kowalski

Da lümmelte ich am Tag des Buches auf meiner Couch rum und war schon fast am Einschlafen, als ich über einen Blogbeitrag stolperte. Mein Blog – meine Gedankenfürze verloste Bücher. Ich scrollte im Halbschlaf nach unten und stolperte über den Titel. Ich las die Kurzzusammenfassung und warf meinen Namen in den virtuellen Hut. Am nächsten Tag fuhr ich nach Spitz und als ich am Sonntag zurückkam, fand ich eine Mitteilung vor, dass ich tatsächlich gewonnen hatte! Ein paar Tage später hielt ich das Buch in meinen Händen.

Gleich vorweg, für all jene welche die Fernsehserie The Big Bank Theory (TBBT) nicht kennen – euch würde ich das Buch nicht unbedingt empfehlen. Für alle die TBBT lieben, falls ihr das Buch in die Hände bekommt, lest mal rein, vielleicht spricht es euch ja an. Also mir hat es sehr gut gefallen. Weiterlesen