Die wahre Geschichte der Geisha

Ihr Name – Mineko Iwasaki (nach ihrer Adoption)

Ein Buch welches ich mir wahrscheinlich nie gekauft hätte, weil ich es wahrscheinlich auch gar nicht wahrgenommen hätte….

Ich habe es aus der Bücherzelle. Dort sprach es mich total an und ich wurde nicht enttäuscht.

Die japanische Kultur war für mich totales Neuland. Ehrlich gesagt weiß ich fast gar nichts über Japan. Habe mich auch bisher nicht für die japanische Kultur interessiert, da ich auch nie damit zu tun hatte. Weiterlesen

Vorgaben beugen

Wenn ich etwas nicht mag, dann wenn sich Menschen nicht an die jeweiligen Regeln/Vorgaben halten. Das betrifft das Team im Büro, Mitglieder von Vereinen oder auch einfach Mitglieder derselben Gesellschaft.

Das Thema verfolgt mich bereits seit ein paar Wochen. Im Büro wird ja der Teamgedanke von Mrs. Wichtig hoch gehalten. Aber nur so lange sie keinen Hunger hat. Wir hatten vor kurzem eine Besprechung im Büro, die länger dauerte als erwartet. Es ging bis rein in die Mittagszeit. Als die Besprechung dann endlich zu Ende war, haben mein Kollege, unser Chef und ich selbstverständlich das dreckige Geschirr zusammengeräumt. Da kam Mrs. Wichtig auf mich zu und meinte, ich solle doch mitkommen zum Mittagessen. Wir könnten ja einfach zusperren und das Geschirr später wegräumen. Ich schickte sie alleine essen und war mit den Jungs in zehn Minuten mit allem fertig. Da wurde mir mal wieder klar dass die Vorgabe „Wir arbeiten im Team“ nur so lange gilt, solange sie keinen Hunger hat…. Weiterlesen

(Un-) Gerechtigkeit – Lebensthemen

Es gibt Themen die mich schon mein Leben lang begleiten, die ich aber auch nicht aufgeben will. Viele Dinge habe ich gelernt loszulassen, doch für manches muss man sich einfach einsetzen. Auch wenn klar ist, dass man nur in einem kleinen Bereich etwas verändern kann – was noch nicht mal sicher ist! Manche Themen sind nützlich für die Welt, manche nur für mein persönliches Seelenheil.

Das Thema dass mich am längsten beschäftigt ist (Un-)Gerechtigkeit. Schon als Kind hatte ich mit ungerechtem Verhalten ein Problem und das hat sich bis heute nicht geändert. Meine Großeltern liesen mir eine ganz spezielle Erziehung angedeihen, was sicherlich dazu beigetragen hatte, dass dies zu meinem Lebensthema wurde. Ich wurde immer ganz anders behandelt, als alle anderen Kinder von ihren Eltern und ich habe es einfach nicht verstanden. Als ich älter wurde, lernte ich dann den Grund kennen, doch das änderte nichts daran, dass ich mich lange Zeit ungerecht behandelt gefühlt hatte. Weiterlesen

Vom Selbermacher zum entspannten Delegierer

Ich finde es faszinierend welchen beruflichen Umschwung ich in den letzten Jahren gemacht habe. Als ich vor 17 Jahren zu arbeiten begonnen habe, war ich ein Perfektionist von der unangenehmen Sorte. Also musste perfekt stimmen und nur ich alleine konnte es richtig machen – Barbara erinnert mich immer ein wenig an mein früheres Ich. Ich war ein Fachmann in meinem Bereich und ich hielt mich strikt an die Regeln. Eine Abweichung von der Norm gab es nicht. So eine Einstellung ist natürlich nicht so schlecht, wenn man in der Kassenprüfung tätig ist. Doch natürlich passieren auch dem besten Perfektionisten Fehler. So auch mir. Doch wenn mir ein Fehler passiert war, dann bereitete mir das fast körperliche Schmerzen. Also erfand ich ein System wie ich jede meiner Handlungen, selbst 2 Mal kontrollieren konnte. Und so fand ich meine Fehler selbst. Was mich zwar trotzdem ärgerte, aber mir zumindest die Bauchschmerzen ersparte.

Im Laufe der Jahre lernte ich mit meinen Fehlern zu leben. Da meine Fehlerquote immer noch weit unter dem Durchschnitt lag, konnte ich Recht gut damit umgehen. Ich versuchte meine Arbeit immer noch perfekt zu machen, doch wenn mir mal etwas durchrutschte, so konnte ich es auch wegstecken, wenn mich mein Vorgesetzter darauf aufmerksam machte – ohne körperliche Beschwerden! An diese Ich erinnert mich Daniela, weshalb ich auch dienstlich so gut mit ihr auskomme. Was gibt es schließlich besseres als einen motivierten Mitarbeiter, der versucht keine Fehler zu machen! Weiterlesen

Geschützt: Schadenfreude

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

Der Inkarnationsvertrag

Mal wieder was zum Nachdenken! Nicht von mir, sondern von Jo Conrad

Der Inkarnationsvertrag

  • Es  ist hilfreich, über jeden Satz einzeln nachzudenken.
  1.                  Sie  erhalten einen Körper. Dieser Körper ist neu und einmalig.  Niemand sonst bekommt den gleichen.
  2.                  Sie  erhalten ein Gehirn. Es kann nützlich sein, es zu benutzen.
  3.                  Sie  erhalten ein Herz. Die besten Resultate erzielen Sie, wenn Hirn und  Herz ausgewogen benutzt werden.
  4.                  Sie erhalten Lektionen. Niemand bekommt exakt die selben Lektionen wie Sie oder kann sie Ihnen abnehmen.
  5.                  Sie  können tun, was Sie wollen. Alles, was Sie anderen antun, kommt  zu Ihnen zurück.
  6.                  Eine  Lektion wird so lange wiederholt, bis sie begriffen wurde. (Auch  inkarnationsübergreifend)
  7.                  Dieser  Vertrag ist für alle gleich. Es gibt keine Privilegien, auch  wenn einige das behaupten. (Handschriftliche Änderungen haben  keine Gültigkeit.)
  8.                  Sie  bekommen Spiegel, um zu lernen. Viele Spiegel sehen aus wie andere  Körper. Sie sind dazu da, Ihnen etwas zu zeigen, das in Ihnen  ist.
  9.                  Wenn  Ihr Körper zerstört wird oder aufhört, zu  funktionieren, bekommen Sie einen neuen. (Es kann zu Wartezeiten  kommen.)
  10.                  Der  Inkarnationsvertrag läuft erst aus, wenn alle Lektionen zu  einem befriedigenden Ergebnis geführt haben.
  11.                  Was  befriedigend ist, bestimmen Sie!
  •                  Nützliche  Hinweise und Tips: 

Weiterlesen

Spiel

Vor Jahren hat mal jemand zu mir gesagt „Das Leben ist ein Spiel“. Meine Antwort damals war „Jo sicher. Also mein Leben war noch nie ein Spiel. Eher ein Kampf.“ Woraufhin mir mein Gegenüber damals erwidert hatte „Aber nur weil du nicht weißt, wie man das Spiel spielt“. Ich habs nicht verstanden. Damals. Vor kurzem hat mir jemand anderer wieder gesagt „Das Leben ist ein Spiel“. Diesmal war meine Antwort „Jo eh, und es macht irre viel Spaß!“ Ich weiß jetzt nämlich wie man es spielt. Fokussiert aufs Ziel weicht man einfach allen Fouls aus. Und das Ziel ist ein glückliches Leben.

Und wie kann ich ein glückliches Leben führen? Indem ich es genieße. Ich konzentriere mich auf die positiven Aspekte und weiche allen Fouls aus. Lange Zeit wollte ich das Spielfeld nicht betreten, aus Angst vor den Fouls. Die Angst war auch begründet, denn lange Zeit war ich das schwächste Glied in meinem eigenen Team. Ein leichtes Ziel für den Gegner. Doch jetzt nicht mehr. Jetzt interessiert mich der Gegner nicht mehr. Wichtig sind nur noch die Teammitglieder und das gemeinsame Ziel, glücklich zu sein. Weiterlesen