Vom Selbermacher zum entspannten Delegierer

Ich finde es faszinierend welchen beruflichen Umschwung ich in den letzten Jahren gemacht habe. Als ich vor 17 Jahren zu arbeiten begonnen habe, war ich ein Perfektionist von der unangenehmen Sorte. Also musste perfekt stimmen und nur ich alleine konnte es richtig machen – Barbara erinnert mich immer ein wenig an mein früheres Ich. Ich war ein Fachmann in meinem Bereich und ich hielt mich strikt an die Regeln. Eine Abweichung von der Norm gab es nicht. So eine Einstellung ist natürlich nicht so schlecht, wenn man in der Kassenprüfung tätig ist. Doch natürlich passieren auch dem besten Perfektionisten Fehler. So auch mir. Doch wenn mir ein Fehler passiert war, dann bereitete mir das fast körperliche Schmerzen. Also erfand ich ein System wie ich jede meiner Handlungen, selbst 2 Mal kontrollieren konnte. Und so fand ich meine Fehler selbst. Was mich zwar trotzdem ärgerte, aber mir zumindest die Bauchschmerzen ersparte.

Im Laufe der Jahre lernte ich mit meinen Fehlern zu leben. Da meine Fehlerquote immer noch weit unter dem Durchschnitt lag, konnte ich Recht gut damit umgehen. Ich versuchte meine Arbeit immer noch perfekt zu machen, doch wenn mir mal etwas durchrutschte, so konnte ich es auch wegstecken, wenn mich mein Vorgesetzter darauf aufmerksam machte – ohne körperliche Beschwerden! An diese Ich erinnert mich Daniela, weshalb ich auch dienstlich so gut mit ihr auskomme. Was gibt es schließlich besseres als einen motivierten Mitarbeiter, der versucht keine Fehler zu machen! Weiterlesen

Perfektionist

Nein, ich bin kein Perfektionist, aber ich versuche es so weit wie möglich zu sein. Einerseits habe ich kein Problem zu meinen Fehlern zu stehen, andererseits versuche ich Fehler weitgehend zu vermeiden. Mein Selbstwertgefühl definiere ich überwiegend über meinen Geist. Mit meinem Körper war ich noch nie wirklich zufrieden. Soziale Kontakte waren in meinem Leben auch nicht immer vorhanden, also habe ich mich lange Zeit einzig und allein über meinen Intellekt definiert. Weiterlesen

Geschützt: Geschafft!

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

Uncool

Ich bin so was von uncool! Allerdings nur in Gesellschaft und auch nur dann, wenn ich nicht aufpasse. Ich für mich alleine, bin relativ cool. Doch sobald in meiner Umgebung, Menschen unterwegs sind, die emotionale Schwingungen ausstrahlen, spring ich sofort drauf an. Zumindest war das in der Vergangenheit immer so. Mittlerweile habe ich gelernt mich abzugrenzen und es ist immer wieder schön, wenn eine tief emotionale Situation, total unbeeindruckt an mir vorbei geht.

Meine Mitarbeiter sind da der optimale Maßstab für mich. Im Büro gibt es immer jemanden, der sich über irgendetwas aufregt. Früher war das teilweise ein echter Spießrutenlauf, auch wenn es mir gar nicht bewusst war. Ich war den ganzen Tag, umgeben von Menschen, die sich über alles aufregen und ich hab diese negative Energy, ungefiltert aufgenommen. Doch seit ich mich da abgrenze, nehme ich diese Emotionen auch nicht mehr auf.

Jetzt war ich 1 ½ Wochen in Urlaub, und als ich gestern wieder im Büro war, brach diese ganze negative Energy, wieder über mir herein. Gut, mir war es egal. Ich hab ja mittlerweile eine dauerhafte Abgrenzung. Das einzige was mir noch gefährlich wird, ist wenn mich jemand direkt angreift. Doch das ist mir gestern erspart geblieben. Jedoch wurde mir gesagt, wer schon wieder hinter meinem Rücken, oder besser gesagt, in meiner Abwesenheit, über mich hergezogen ist. Und solches Gerede, steck ich immer noch nicht weg.  Weiterlesen

Delegieren

Delegieren bzw. um Hilfe bitten. Das ist nicht dasselbe? Natürlich nicht und doch gibt es eine Gemeinsamkeit. In beiden Fällen muss ich meine Aufgabe bzw. Arbeit an jemand anderen abgeben. Und beides kann manchmal sehr schwierig werden.

Um Hilfe bitten ist für mich immer extrem schwierig gewesen. Ich wollte nie jemanden zur Last fallen. Natürlich ist das eine Erziehungssache. Meine Großmutter hat sich immer für mich aufgeopfert und ich wollte die Arme nicht durch meine Probleme noch mehr belasten. Also hab ich gelernt, meine Probleme selbst zu lösen bzw. mit dem Problem zu leben. Einerseits sicher eine gute Sache, doch andererseits hat mir niemand beigebracht, dass man wenn man an seine Grenzen kommt, sehr wohl jemand bitten darf, einem zu helfen. Im Gegenteil, mir wurde auch immer gesagt, ich brauche eh niemanden um Hilfe bitten, denn die Menschen sind böse und helfen einem nur, wenn man sie bezahlt.

Weiterlesen