The Americans

Wenn ich zur Zeit mal kurz zu Hause bin und mich berieseln lassen will, dann schaue ich „The Americans“. Dabei geht es um zwei russische Spione während des kalten Krieges. Sie leben als Paar – inklusive zweier Kinder – unentdeckt in Amerika.

Auf der einen Seite leben sie wie echte Amerikaner, auf der anderen Seite verachten sie den amerikanischen Lifestyle. Zumindest sie. Er könnte sich damit weit besser anfreunden. Und die gemeinsamen Kinder sind in Amerika geboren und haben nicht mal eine Ahnung dass sie eigentlich Russen sind…. Weiterlesen

Cambridge Analytica

Am Montag hatte ich frei und war nicht motiviert zum Einkaufen. Und irgendwann ist es dann sogar gut mit lesen. Also warf ich mal wieder Netflix an. Und stolperte über eine Dokumentation über Cambridge Analytica.

Gut, ich hatte den Skandal damals mitbekommen, aber offenbar nicht wirklich verstanden. Kann ich jetzt sagen, nach der Dokumentation. Natürlich ist es mit so Dokus immer eine Sache. Wo liegt genau die Wahrheit? Was ist nur Wunschdenken von Einzelnen? Was ist wirklich passiert? Wo gab es wirklich Kausalzusammenhänge? Und auch bei Whistleblowern stellt sich immer wieder die Frage. Warum tun sie das? Aus Überzeugung? Oder haben sie einen persönlichen Vorteil daraus? Was insofern interessant ist, weil es auch einiges über den Inhalt ihrer Aussage aussagen könnte. Ihr merkt schon hätte, könnte, wäre,… Weiterlesen

Black Mirror

Ich habe selten etwas so verstörendes gesehen wie diese Serie auf Netflix. Vor allem weil ich alles mit Horror normalerweise meide….

Wobei die Serie ja nicht unter Horror läuft. Eigentlich ist es Science-Fiction. Georg Orwell hätte sicher seine Freude daran…

Da ich mir schwer tue den Inhalt zusammenzufassen habe ich bei Wikipedia geklaut:

Black Mirror ist eine britische Science-Fiction-Serie von Charlie Brooker, die verschiedenartige Auswirkungen der Verwendung von Technik und Medien auf die Gesellschaft thematisiert. Die Handlung der jeweiligen Folgen ist in sich abgeschlossen und erzählt eigenständige Geschichten, weswegen die Serie den Anthologie-Serien zugerechnet wird. In einigen Folgen finden sich allerdings Bezüge und Hinweise auf Ereignisse oder Objekte anderer Folgen. Weiterlesen

How to get away with murder

Hab beim Stöbern eine „neue“ Netflix-Serie entdeckt. Also neu ist sie nicht, aber für mich halt.

Ich muss gestehen ich hatte ganz was anderes erwartet….

Trailer

Ich habe keine Ahnung wie nahe die Serie am echten Justizsystem von Amerika ist und ehrlich gesagt will ich es gar nicht wissen. Sollte nämlich nur ein wenig davon stimmen, sollte man sich dort eher nicht blicken lassen.. Weiterlesen

When they see us

Eine verstörende Kurzserie auf Netflix. Vor allem weil es eine wahre Geschichte ist. Und ein gewisser Donald Trump, damals noch Immobilienmogul eine Rolle spielt….

Im Frühling 1989 wird eine junge weiße Frau im Central Park vergewaltigt und fast tot zurück gelassen. Im selben Park, sind zur selben Zeit etliche schwarze und Latino-Jugendliche unterwegs. Sie belästigen Radfahrer, sind laut und die Stimmung ist aufgeheizt. Die Jugendlichen werden von der Polizei mitgenommen auf die Wache. In der Zwischenzeit wird die Frau gefunden.

Die ermittlenden Beamten finden heraus dass die Jugendlichen unterwegs waren und beginnen sie zu befragen. Als Verdächtige. Die Jungs sind zwischen 14 und 16 Jahre alt. Werden stundenlang ohne Essen, Trinken und Eltern verhört. Und das Ergebnis der Befragung wird auf Band aufgenommen. Weiterlesen

House of Cards

Netflix sei Dank, habe ich die Serie jetzt auch gesehen. Und es war echt der Hammer. Wobei ich sagen muss, dass ich sie mir parallel zu unserer Ibiza-Affäre angeschaut habe. Und die Ähnlichkeiten sind einfach ein Wahnsinn. Nicht dass ich österreichischen Politikern unterstellen will, dass sie einen Mord begangen haben oder einen Krieg anzetteln würden, nur um von sich abzulenken! Das sehe ich dann doch eher im Reich der Fiktion angesiedelt! Oder auch in Amerika? Aber der Rest. Welche Parallelen!

Was sie alles tun um ihre Macht zu erhalten! Die politischen Spielchen finden sich da und dort. Lügen und Intrigen, auf beiden Seiten. Verrat wo man hinschaut. Heute Freund, morgen Feind. Und umgekehrt! Wahlmanipulation. Winkelzüge. Korruption. Deals mit der Wirtschaft. Ausspionieren der eigenen Wahlbevölkerung. Die Menschen im Land für dumm verkaufen. Weiterlesen

Netflix ist zurück

Ich hatte es schon mal vor ein paar Jahren ausprobiert, bin aber nicht ganz warm geworden. Jetzt war es wieder so weit. Ich gönne mir gerade das Gratismonat und ich gehe davon aus, dass ich dabei bleibe.

Irgendwie ist Netflix wie eine Bücherzelle. Man bekommt etwas präsentiert und muss schauen ob man was findet dass einem gefällt. Was ich bei Büchern mittlerweile sehr schätze, aber von Serien noch nicht unbedingt so gewohnt bin. Viele Serien die ich sehr mag, hat Netflix nämlich nicht. Ich muss also aus dem vorhandenen Angebot auswählen. Weiterlesen