Waldviertel – Schrems

Wir haben auch den Ort selbst erkundet. Wir haben beim Abendessen eine Rätselrallye für Kinder gefunden und gleich mal beschlossen sie zu machen. Dabei musste man Fragen zu Plätzen, Gebäuden, etc. beantworten. Die waren natürlich in ganz Schrems verteilt. So lernt man die Stadt ganz leicht kennen. Und während der Rätselrallye fanden wir auch noch einige Wegweiser zu anderen Plätzen. Unter anderem die Himmelstreppe und den Weg zum Moor.

Was uns fasziniert hat, der Eintritt ins Moorbad ist frei zugänglich. Kein Eintritt. Jeder kann das Bad nutzen. Im Großraum Wien wäre das undenkbar, da würden sich die Leute gegenseitig überrennen. Andererseits sorgen die Gelsen dort für ein wenig Abstand. Wir waren zwar kurz im Moorbad, doch da wir gleich attakiert wurden, haben wir auch recht schnell das Weite gesucht. Ganz im Gegensatz zu anderen. Weiterlesen

Donauturm und -park

Nachdem der Donnerstag weit erfreulicher war als gedacht, brauchte er auch einen krönenden Abschluss. Dazu fuhr ich mit meinem persönlichen Wien-Führer zum Donauturm. Mein Wien-Führer ist ja mein Nachbar, ein gebürtiger Wiener, der auch gerne meinen persönlichen Chauffeur in Wien macht. Doch zuerst musste ich erstmal zu ihm in die Arbeit finden! Ich und Öffis. Aber immer noch besser als in einem mir weitgehend unbekannten Bezirk Parkplatz zu suchen – von der Kurzparkzone mal ganz abgesehen!

Da lasse ich das Auto lieber in der Arbeit stehen und fahre öffentlich. Allerdings bin ich nicht wirklich gut darin… Mein lieber Herr Nachbar hatte mir gesagt, dass bei ihm die Badner Bahn vor der Türe hält und mein Bus fährt genau bis Meidling, wo die Badner Bahn ebenfalls einen Halt hat. Und so beschloss ich Bus und Badner Bahn zu nehmen. Ich fuhr also mit dem Bus nach Meidling, ging dann durch die U-Bahn zum Bahnhof Schedifkaplatz und wartete auf die Badner Bahn. Die kam auch bald, ich stieg ein und fuhr genau wieder dahin zurück, wo ich kurz zuvor aus dem Bus ausgestiegen war! Mega-Peinlich, aber typisch ich! Weiterlesen

Poke-Sightseeing

Ganz ehrlich, ich hätte mir nie gedacht, dass ich mal freiwillig durch Wien flaniere. Ich war nie der Flanierer-Typ. Doch Aretha hat jahrelang versucht mich dazu zu animieren. Doch keine Chance. Es fängt schon damit an, dass ich mal das Auto irgendwo in der Nähe einer U-Bahn parken muss, was jährlich schwieriger wird. Früher gab es noch so Park&Ride Stellen in der Stadt, doch mittlerweile sind die alle der Kurzparkzone zum Opfer gefallen. Und wenn ich bis zu den Park&Ride-Anlagen am Stadtrand fahre, bin ich eigentlich auch schon fast zu Hause…. Von dort dann wieder retour in die Stadt, ist irgendwie auch doof! Weiterlesen

Therapiegespräch

Die erste Hürde bei meinem physikalischen Institut war der Parkplatz. Es ist zwar neben dem Institut eine Parkgarage, doch die kostet natürlich. € 3,40 am Tag. Megagünstig ich weiß. Aber wenn man, inklusive Erstgespräch, 11 Mal parken muss sind es auch € 37,–. Aber hilft ja nix. Rund um das Institut ist überall Kurzparkzone und nichts frei, von daher….

Glücklicherweise hat mir Aretha gesagt, dass sie glaubt dort irgendeine Tafel gesehen zu haben. Also habe ich meine Augen offen gehalten und tatsächlich. Für Besucher des Ärztezentrums gibt es eine eigene Ebene auf dem Parkdeck wo sie gratis parken können. Also habe ich raufgeschraubt bis auf die 4. Ebene und habe mir einen Parkplatz gesucht. Danach konzentrierte ich mich auf die Suche nach dem Institut. Auch das fand ich, genauso wie die Anmeldung. Weiterlesen

Quer durch Wien

Dienstag und Mittwoch hatte ich Seminar am anderen Ende von Wien. Da dort zum einen Kurzparkzone ist und zum anderen der Weg dorthin durch täglichen Stau geprägt ist, war mir von Anfang an klar, dass ich mit Öffis würde fahren müssen. Dann kam noch die Herausforderung dass mein Auto in die Werkstatt musste und Margits Krankheit. Und so entstand dann folgender Plan, der auch in die Praxis umgesetzt worden ist.

Am Dienstag in der Früh fuhr ich in die Werkstatt und gab mein Auto ab, dann fuhr ich mit Bus und Schnellbahn weiter zum Kursort. Am Dienstagabend fuhr ich dann mit Schnellbahn und Bus bis zu mir nach Hause und am Mittwochmorgen gings mit Öffis dann wieder zum Kurs. Nach dem Kurs fuhr ich wieder in die Werkstatt und holte mein Auto. Klingt alles gar nicht so schlimm, doch so einfach wie es klang war es dann auch wieder nicht. Weiterlesen

Die Öffis und ich

Am Montag war ich im Kabarett. Eigentlich wollte ich mein Auto zu Hause abstellen und mit den Öffis zurück nach Wien fahren. Doch so einfach ist das leider nicht.

Das Kabarett begann um 20 Uhr, mit Ende? Vor Ort parken wäre nicht gegangen, da bis 22 Uhr eine Kurzparkzone ist, mit maximal 1 ½ Stunden Parkdauer. Da wir aber vorher noch was trinken gehen wollten, kam mit dem Auto fahren nicht in Frage.

Mit dem Bus nach Wien fahren wäre nicht das Problem geworden, doch retour! Der letzte Bus nach Hause geht unter der Woche nämlich um 22 Uhr 25. Da ich nicht wusste, wann genau das Kabarett endet, wollte ich das allerdings nicht riskieren. Denn wenn es später aus sei, wäre nur ein Taxi in Betracht gekommen. Öffis gibt es nach 22 Uhr 25 keine mehr. Weiterlesen