Überlaufen

In letzter Zeit häufen sich die Meldungen von überlaufenen Städten. Wie Touristen die Top-Destinationen fluten. Die riesigen Kreuzfahrtsschiffe die tausende von Menschen in Städte spülen und nach kurzem wieder aufsammeln. Das alles natürlich auch in Verbindung mit Klimawandel. Wenn ich am See liege, kann ich den Flugzeugen zuschauen die aus Schwechat starten. Ich rate dann wo es hingeht. Spanien, Italien, Griechenland, Dubai,….Alle paar Minuten startet ein anderes Flugzeug. Ich liege auf meiner Liege und überlege wie es den Menschen darin geht. Ob sie aufgeregt sind und wie wohl ihr Urlaub sein wird. Wie sie am Flughafen eingecheckt haben und wie sie sich fühlen werden, wenn sie an ihrem Ziel ankommen.

Und dann wandern meine Gedanken auch zu der geplanten dritte Piste des Flughafens und ich überlege ob das alles notwendig ist. Wäre es nicht besser wenn es eine Kerosinsteuer gebe und fliegen teurer würde und nicht mehr jeder um billiges Geld durch die Welt jetten könnte und dabei zu der Umweltverschmutzung beitragen könnte? Oder wäre das ganz schlimm, weil dann man dann noch weniger die Menschen in anderen Regionen dieser Welt kennen lernen könnte und somit Vorurteile leichter bestehen könnten? Ist Reisen wichtig für das eigene Seelenheil oder wäre es nicht wichtiger vielleicht ein wenig mehr auf die Umwelt zu achten? Weiterlesen

Klimawandel

Ich denke dass das Klima in stetigem Wandel ist, ist vom größten Teil der Menschheit anerkannt. Worüber gestritten wird ist, ob der Wandel vom Menschen gemacht wird. Ob wir „Schuld“ sind an der Erderwärmung.

Ich kann es auch nicht sagen, da ich weder ein Wissenschaftler bin, noch Ahnung von der Thematik habe. Worüber ich schreiben möchte sind die Dinge die ich weiß.

Als ich ein Kind war, hatten wir zu Weihnachten Schnee. In den Weihnachtsferien war es auch immer kalt genug, damit wir Schlittschuhlaufen konnten. Im Sommer war es immer schön warm, heiße Tage über 30 Grad waren aber die absolute Ausnahme. Wir hatten im Sommer schon auch mal Hagel. Den einzigen Murenabgang erlebte ich mal auf einer Schulsportwoche in Kärnten. Meine erste Überflutung erlebte ich mit 19 Jahren. Es gab aber Fotos von meiner Mutter und meine Onkel wie sie mal bei einer Überschwemmung im Keller mit dem Boot fuhren. Weiterlesen

Achtet unsere Erde!

In meinem Urlaub war es heiß. Sehr heiß. Fast drei Wochen hatten wir mehr als 30 Grad und das brachte mich zum Nachdenken. Wie war das früher?

Als ich noch ein Kind war, waren wir jeden Sommer auf einem Campingplatz mit einem See. Damals lag ich den ganzen Tag in der Sonne und las. Nur drei oder vier Mal im Sommer war es mir zu heiß dazu. Das waren die Tage wo es damals 30 Grad erreichte. Das ist meine persönliche Schmerzgrenze. Ab da suche ich den Schatten und für mich wird es unangenehm. Weiterlesen

Trendanalyse

Wir hatten diese Woche einen Trendforscher als Vortragenden und ich muss sagen ich war begeistert! Er hat sehr viele vermutliche Probleme der Menschheit in den nächsten Jahren/Jahrzehnten angesprochen und zwar ganz ohne Negativität und Gejammer. Er hat einfach dargestellt was aus heutiger Sicht vermutlich zu einem Problem werden wird und hat auch darauf hingewiesen, dass sich die Lage in fünf Jahren auch geändert haben kann.

Als Beispiel hat er angeführt dass vor fünf Jahren noch niemand ernsthaft – ausser jene die es sich gewünscht haben – in Österreich an einen Zerfall der EU geglaubt hat. Aus heutiger Sicht fehlt diese Sicherheit von vor fünf Jahren. Aus heutiger Sicht würde er es nicht mehr kategorisch ausschliessen. Wie gesagt, er blieb dabei sachlich und total unaufgeregt. Mit jedem Satz vermittelte er – ohne Worte – das alles gut werden wird. Und das während er über die Herausforderungen wie Demographie, Wasserengpässe in Afrika und nahem Osten, Urbanisierung, Klimawandel, etc. gesprochen hat. Weiterlesen