Nationalität

Der Begriff Nationalität wird für verschiedene Konzepte angewandt: Einerseits steht er im Deutschen für die rechtliche Zuordnung einer Person zu politisch definierten Nationen im Sinne der Staatsbürgerschaft. Andererseits kann die Nationalität auch die Zugehörigkeit zu einem ethnisch definierten Volk über den Begriff der Volkszugehörigkeit beschreiben. (Wikipedia)

Wird Nationalität im Zusammenhang mit der Staatsbürgerschaft verwendet, regt sich in mir nicht wirklich etwas. Jeder von uns wird irgendwo geboren und gehört daher auch einem Staat an. Manche Menschen haben mir ihrer Staatsbürgerschaft mehr Glück als andere, doch niemand kann etwas für die erste Staatsbürgerschaft des Lebens. Manche Menschen wechseln ihre Staatsbürgerschaft auch im Laufe ihres Lebens. Auch das stört mich nicht. Ich persönlich habe auch kein Problem mit Doppelstaatsbürgerschaften. Wieso soll man sich nicht in mehreren Staaten wohl fühlen. Im Inland ist das System des Nebenwohnsitzes ja auch anerkannt. Wieso also nicht auch staatenübergreifend? Natürlich kann es hier im Einzelfall zu Problemen kommen und nicht jede Doppelstaatsbürgerschaft ist in der Realität möglich, aber die Grundidee dahinter kann ich definitiv gut heissen. Weiterlesen

Prüfungstag

Am Dienstag war mein Prüfungstag. Ganz ehrlich, bin ich froh dass das vorbei ist!!!!!

Der Tag begann mit „Hmmm. Heute habe ich gar nichts besonderes vor!“ Der zweite Gedanke war dann „Sch….. Zertifizierung!!!!!“ Und der dritte Gedanke „Mist, ich spüre alle meine Muskeln vom Training!“ Da ich meinen Wecker nicht umgestellt hatte, konnte ich mir eine Stunde Zeit mit dem Aufstehen lassen – was ich absichtlich so gemacht hatte. Nach der Stunde konnte ich noch in Ruhe frühstücken und mit dem Kaffee kamen die Lebensgeister zurück.

Ich kam pünktlich aus dem Haus und konnte erstmal im Auto warten, da gerade als ich losfahren wollte, die Müllabfuhr zurückschob. Als sie von dem hinteren Müllplatz zum vorderen vor fuhren, dachte ich wie üblich rechts zu überholen, leider parkte dort illegalerweise jemand…. Weiterlesen

Egoismus – eine Gratwanderung

Ich mag keine Egoisten! Ich sollte mehr Egoist sein!

Manche Menschen gehen total egoistisch durchs Leben…. Sie wollen das jetzt, also haben sich alle anderen danach zu richten…

Ich bin in gewisser Weise auch ein Egoist. Mittlerweile. Ich kenne meine Grenzen und darüber lasse ich mich nur mehr selten und ungern treiben. Doch bis zu dieser Grenze bin ich total pflegeleicht! Mir ist es egal ob wir rechts oder links gehen. Mir ist es egal ob wir gehen oder fahren. Ausser natürlich, ich bin müde und fertig. Dann mag ich lieber fahren als gehen…. Ich finde mir so ziemlich in jedem Lokal etwas zu essen, ausser in einem reine Sushi-Lokal – was es ja selten gibt, meistens haben sie ja auch Reisgerichte! Weiterlesen

Müsli und Tee

Dank meinem Planer-Ex und dem Frustessen während und nach der Beziehung, habe ich mir in einem Jahr wieder sechs Kilo raufgefuttert. Und ich weiß auch was das Problem ist. Das Naschen!!! Ich bin ja nicht so wählerisch. Süßes, saures, salziges. Ich nehme alles. In allen möglichen und unmöglichen Reihenfolgen!

Doch jetzt reicht es mir wieder! Die Kilos müssen wieder runter! Als ich vor kurzem so verkühlt war, habe ich jeden Tag zwei Liter Tee getrunken, da hat man auch gleich viel weniger Hunger! Überhaupt ist trinken mein bester Abnehm-Freund. Also Wasser und Tee! Und für den Nasch-Heißhunger am Abend habe ich jetzt die Idee auf Müsli umzusteigen. Weiterlesen

Mein persönlicher Alptraum

Am Sonntag zappte ich so durch die Kanäle und blieb auf ORF III hängen. Es lief gerade eine Dokumentation über die Belagerung Leningrads durch die deutsche Wehrmacht im Jahr 1941. Schwerpunkt lag auf dem Schicksal der Zivilbevölkerung die unter Hunger und Temperaturen um minus 35 Grad litt. Weiterlesen

Wegunterbrechungen

Am Freitag war ich ja mal wieder mit Öffis unterwegs. Da ich das nicht so oft bin, muss ich mich immer erst ein wenig orientieren. Und was ich da gar nicht haben kann ist, wenn mich jemand anquatscht. Und sie sind überall! Bei jeder U-Bahn-Station kann man Gutes tun. Kinder, Tiere, Klimawandel…. Ich für meinen Teil tue eher dann Gutes, wenn ich zum einen gerade Geld übrig habe – was vor Weihnachten eher nicht der Fall ist – und dann auch noch zu Hause auf der Couch, wenn ich Zeit habe. Nicht wenn ich versuche mit meinem Handy den richtigen Weg zu finden….

Und so ließ ich den jungen Mann stehen. Genauso wie den jungen Mann der mich mitten auf der Straße anquatschte und fragte ob ich denn ein wenig Geld für ihn hätte. Er sei ukrainischer Student…. Schön. Ich habe nicht mal Geld für mein eigenes Studium…. Weiterlesen

Ein Leben ohne Reserven

Ich bin bei Menschen groß geworden, welche in der Zwischenkriegszeit geboren wurden und den zweiten Weltkrieg voll miterlebt haben. Opi an der Front, Omi den Hunger zu Hause. Ich glaube meiner Großmutter ja nicht mehr wirklich viel, wenn sie mir etwas erzählt – zu oft hat sie mich angelogen – doch dass sie Armut kennt, das glaube ich ihr. Umsonst wäre sie nicht so ein sparsamer Mensch gewesen. Hatte sich nie etwas geleistet und mich ebenfalls dazu genötigt. Obwohl damals bereits Geld da war, wurde es nur für das allernötigste ausgegeben. Der Rest landete auf diversen Sparbüchern, die in den Kästen in der Wohnung versteckt waren. So fand man beim Aufräumen immer mal wieder Geldreserven. Wenn man als Kind so groß gezogen wird, dann prägt das. Thomas sagt immer zu mir ich sei ein „Sparmeister“. Naja, da hat er sicher nicht ganz Unrecht. Obwohl ich Geld ausgeben mittlerweile gelernt habe.

Zurzeit habe ich nur das was jeden Monat eingeht. Keine Reserven, naja fast keine. Ich habe schon noch einen „Notgroschen“ von ein paar hundert Euro – für meine Verhältnisse ist das aber gar nichts! Ich bin eine eiserne Reserve von mindestens € 2.000,– gewohnt, € 3.000,– sind noch besser. Natürlich war das nicht immer so. Ich habe auch früher schon oftmals am Limit gelebt, wo ich keine Reserven bilden konnte – einfach weil das (Über-)Leben zu teuer und ich zu wenig verdient habe. Auch heute gibt es genug Menschen denen es so geht, wie mir früher, die haben nicht wirklich eine Wahl, als am Limit zu leben. Doch es gibt auch Menschen, die einfach nicht mit Geld umgehen können. Das beste Beispiel dafür ist Anabel. Sie lebt an einem Limit, wo ich noch nie war – auch als ich weit weniger verdient habe, als sie jetzt. Weiterlesen

Im Sonnenschein dem Grauen begegnet

Die letzten Wochen war das Wetter nicht sehr sonnig. Es war zwar hin und wieder warm, doch die Sonne ließ sich nur selten blicken. Doch wenn sie es tat, schnappte ich mir ein Buch und setzte mich auf den Balkon. Sonne tanken war das Ziel. Und Sonnenschein brauchte ich auch, dass er mich wärmte. Denn was ich in dem Buch las, lies mich frösteln. Es war eine Leihgabe. Da ich in letzter Zeit viel über den 2. Weltkrieg gelesen hatte, hatte es mir ein geschichtsinteressierter Freund ausgeliehen. Allerdings mit dem Hinweis versehen, „Das wirst du langsam lesen müssen.“

Für meine Verhältnisse hatte ich tatsächlich lange gebraucht für die 280 Seiten, andererseits hatte ich es auch ein wenig verschlungen. Nicht weil es so toll war was ich las, sondern so ehrlich. Es ist ein Buch geschrieben aus der Sicht eines deutschen Scharfschützen, der nichts am Hut hatte mit der Naziideologie. Der jedoch 1943 eingezogen wurde und an die Ostfront geschickt wurde. Dort lernte er zu kämpfen und zu überleben. Weiterlesen

Punkt 28 und 29 und ein halber weniger, dafür einer mehr!

Der Mittwoch war durchwachsen. Zuerst ging der Stress von Dienstag einfach weiter. Bis Mittag hatte ich Aktion pur, doch dann ließ es im Büro nach und ich wechselte schön langsam wieder in den Wohnungs-Modus. Die Waschmaschine-Lieferanten haben angerufen und einen Termin ausgemacht und die Möbellieferanten haben den Termin bestätigt. Um 14 Uhr bin ich dann ins Wochenende aufgebrochen und Richtung SCS gedüst. Dort bin ich als erstes gleich mal zu Blau-Gelben Elchen gegangen. Normalerweise kaufe ich dort nur Krims-Krams, doch ich wollte ihm eine echte Chance geben. Folgende Dinge brauchte ich und hielt danach Ausschau

Garderobe – keine Chance, es war noch nicht mal annähernd was dabei
Essecke und Couchtisch– keine Chance, ich fand zwar so etwas wie das geringste Übel, doch das war mir dann für das geringste Übel definitiv zu teuer
Handtuchhalter – gekauft
Klogestell – keine Chance, wobei ich glaube da muss ich mir eine ganz andere Lösung einfallen, denn das was ich mir vorstelle, dafür fehlt mir einfach der Platz
Bettwäsche – hätte es alles gegeben, ich hätte vielleicht vorher Maß nehmen sollen…. Weiterlesen