Grenzen suchen

Die Zusammenarbeit mit dem neuen Bürgermeister ist irgendwie so ganz anders, als alles was ich von meinen Chefs bisher kannte. Normalerweise gibt es eine klare Zuordnung. Wofür man zuständig ist. Man bekommt eine Einweisung von einem/einer Vorgängerin und man übernimmt einfach einen Job. Auf politischer Ebene ist das ein wenig anders. Du wirst gewählt und bekommst einen Bereich zugeordnet. Und niemand gibt dir dafür eine Gebrauchsanweisung in die Hand. Also habe ich einfach mal begonnen mich in die Materie einzuarbeiten. Ich fragte der Buchhalterin Löcher in den Bauch und stieg mit jedem Treffen, ein wenig tiefer ein. So weit so gut. Alles was ich erfuhr, schrieb ich zusammen und übermittelte es auch – ungefragt – dem Bürgermeister. Einfach weil ich der Meinung war, er solle gerade im Bereich Finanzen voll informiert sein. Weiterlesen

Erste Arbeitswoche

Ich habe in meiner ersten Arbeitswoche im neuen Job, mehr sinnvolles gearbeitet und mehr weitergebracht als in einem Monat bei der letzten Dienststelle. Ich habe mehr gelacht und mich definitiv sehr viel wohler gefühlt! Als ich bei der vorigen Dienststelle angefangen habe, hatte ich erstmal Probleme mit den Leuten klar zu kommen. Mit Mrs. Wichtig bin ich gleich mal aneinander geraten und mit meinem Kollegen wusste ich erstmal nicht, worüber ich mit ihm reden sollte. An Mrs. Wichtig habe ich mich zwischenzeitlich gewöhnt und wir mögen uns mittlerweile. War aber ein weiter Weg. Mit meinem Ex-Kollegen kam ich bis zum Schluss nicht wirklich klar. Wir sind einfach zu verschieden.

Bei der jetzigen Dienststelle ist alles ein wenig anders. Die Menschen reden Klartext. Da gibt es kein herumgeiere und taktieren – zumindest nicht intern. Die sind total straight. Also kann ich es auch sein. Was enorm befreiend ist! Die letzten 15 Jahre habe ich gelernt immer zu überlegen, wie etwas „gegen mich verwendet werden könnte“. Also lieber einmal öfter den Mund halten! Weiterlesen

Wenn beide nicht wollen…

  • Freitag – Airpower
  • Samstag – rotes Kreuz
  • Sonntag – Familien Olympiade
  • Montag – „nur“ Büro
  • Dienstag – Konzeptausarbeitung
  • Mittwoch – Kurs bis am Abend
  • Donnerstag – Massage am Abend
  • Freitag – kleine 6 km Walking-Runde mit einer neuen Freundin

Samstag stand dann ein Tag mit Aretha in Wien an. Wir wollten in den Prater, die NÖ-Card glühen lassen, Riesenrad fahren und schauen worauf wir sonst noch Bock haben. Wir hätten den ganzen Tag Zeit, da ich erst Abends eine Kurzeinweisung beim roten Kreuz hatte. Eigentlich hatte ich ja frei, aber die Kollegin welche die Registrierung machen würde, hat das noch nie gemacht und brauchte eine Kurzeinweisung. Also versprach ich vorbei zu kommen und sie in die essentiellen Dinge einzuweisen.

Mit Aretha war ausgemacht, wir schreiben uns in der Früh beim Frühstück zusammen und vereinbaren eine Zeit wann wir uns treffen. Wo, war eh klar. Weiterlesen

Nicht immer gleich überall zustimmen!

Schön langsam lerne ich es, zuerst nachzudenken ob ich etwas will, bevor ich mir etwas „aufs Auge“ drücken lasse.

Ich hatte mich – bei meinem Ehrenamt – für fünf Samstage bei der Registrierung eingetragen. Das ist der körperlich eher nicht so anstrengende Job. Bei unserem Kurs kam eine Kollegin mit unserer Teamleiterin zu mir und unterbreiteten mir ihre tolle Idee. Die Kollegin würde sich gerne von mir in die Registrierung einweisen lassen und ich könne ja stattdessen die Aufbereitung und Ausgabe machen. Statt dreieinhalb Stunden mit PC im Sitzen, also sechs Stunden körperliche Arbeit im Stehen. Das behagte mir gar nicht. Wobei es gut wäre das jemand anderer noch die Registrierung lernt. Und die Einweisung störte mich auch nicht, sondern dass was ich stattdessen machen sollte. Da grummelte mein Bauch sofort ablehnend. Keine Ahnung warum. Habe es ja oft genug schon freiwillig gemacht… Weiterlesen

Warum bin ich hier?

Letztens durfte ich an einem Workshop teilnehmen. Mein Bürokollege und unser Chef waren am Tag zuvor bei einer Einweisung gewesen und am nächsten Tag war ein Workshop angesetzt. Die beiden und ich.

Was ich da beitragen sollte, erschloss sich erstmal nicht. Und mein Chef sagte auch nichts dazu. Ich solle mich halt einbringen. Was ich dann auch tat, nämlich mit Verständnisfragen. Wenn mir etwas unklar war, dann fragte ich nach. Was meinen Bürokollegen total nervte – er konnte oder wollte seine Missbilligung gar nicht mehr zurück halten.

Bei einer Frage wollte er mich dann gleich mal total ungehalten abkanzeln. Zwei Zahlen stimmten nicht zusammen und er setzte an, mir die Sache zu erklären. Von oben herab und total falsch. Was er mir erzählte, machte einfach keinen Sinn. Was ich auch kommunizierte. Weiterlesen

Jetzt aber!

Am Sonntag habe ich mal wieder mit meinem Training begonnen. Nach der Einweisung und der Grippe, wollte ich es am Sonntag total gemütlich angehen. Schließlich kann ich jetzt auch am Wochenende trainieren, also musste ich es auch gleich mal ausnutzen.

Und so fuhr ich gemütlich um 10 Uhr 30 ins Fitnessstudio. Dort holte ich mir erstmal meinen persönlichen Trainingsplan und legte los. Viel war nicht los, aber das war schon okay so! Eineinhalb Stunden Training später, war ich komplett durch. Ich spürte es überall. Weiterlesen

Stroh im Kopf?

Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer

Ich „lese“ gerade ein geniales Buch von der leider schon verstorbenen Vera F. Birkenbihl. Lesen habe ich deshalb unter Anführungszeichen gesetzt, weil ich noch nie so ein Buch in der Hand hatte. Das Buch kann man nicht einfach lesen. Man braucht dazu nämlich Schreibzeug und immer öfter auch eine Stopuhr! Das gesamte Buch ist nämlich mit Beispielen gespickt. Es fordert einen auf mitzumachen und es lohnt sich echt! Weiterlesen