Umbrüche?

Geht es los? Ist es vorbei? Was kommt da noch? Brexit! Es ist so weit. Die Briten haben sich entschieden. Und es war ähnlich knapp wie unsere Bundespräsidentenwahl – die momentan, nach der Wahlanfechtung, noch durch den Verfassungsgerichtshof überprüft wird!

Hier und dort steht es fast 50:50. Wie man es also dreht, bekommen 50% der Bevölkerung nicht was sie sich wünschen. Und wenn man zu den 50% gehört ist das echt heftig. Schließlich reden wir von total unterschiedlichen Haltung. Schwarz oder weiß! Links oder rechts! Drinnen oder draußen!

Meine persönliche Haltung zum Brexit war – wer nicht will der hat schon. Sollen sie doch gehen, wenn sie nicht wollen. Doch so einfach ist das nicht. Schließlich wollen 50% ja nicht raus… Und kurz nach dem Ergebnis kamen dann die besten Infos. Die Populisten haben gelogen! Oh mein Gott, wo gibt es denn so was? Die Zahlen bezüglich des Gesundheitswesens passen nicht ganz genau. Man könne es eigentlich gar nicht sagen. Nichts desto trotz wurden während der Entscheidungsfindungsphase mit Zahlen jongliert um die Menschen auf die Seite der Austrittsbefürworter zu ziehen. Weiterlesen

Sofies Welt – Jostein Gaarder

Nicht gerade taufrisch das Buch, aber sehr lehrreich! Lange hat es gedauert bis ich es endlich zur Hand genommen habe. Schließlich liegt es schon seit dem Winter bei mir zu Hause. Doch erst die ersten Sonnenstrahlen auf meinem Balkon, animierten mich es zur Hand zu nehmen. Kaum angefangen zu lesen, wollte ich gar nicht mehr aufhören. Andererseits gibt es viel zum Mitdenken. Es ist nicht gerade der einfachste Roman. Schließlich geht es um die Philosophie. So viele Fragen muss sich Sofie stellen. Fragen die ich mir in meinem Leben auch schon gestellt habe. Was ist der Sinn des Lebens? Wie ist die Erde entstanden? Wie der Mensch? Was ist die Seele? Was der Geist? Was unterscheidet uns von Tieren und Pflanzen? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und noch sehr viel mehr.

Dabei bekommt man auf 600 Seiten auch einen guten Überblick über die philosophischen Strömungen. Woran die Menschen in den einzelnen Epochen glaubten und wie sich das Denken im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt hatte. Demokrit, Sokrates, Platon, Aristoteles, der Hellenismus, das Mittelalter, die Renaissance, das Barock, Descartes, Spinoza, Locke, Hume, Berkeley, die Aufklärung, Kant, die Romantik, Hegel, Kierkegaard, Marx, Darwin, Freud und der Weltraum. Weiterlesen