Resilienz des öffentlichen Dienstes

Ich war mal wieder auf Fortbildung. Es ging um Innovation im öffentlichen Dienst. Also eigentlich ging es zwei Tage um Innovationstheorie. Wir haben Input von OECD und EU bekommen, Theorien aus den 60er Jahren bis heute durchgeackert und Theorien bezüglich Nachfolge des CAF (Common Assessment Framework ein Qualitätsmanagementtool) in ihre Einzelteile zerlegt und darüber philosophiert. Und ja, es war genauso langatmig wie es sich hier liest!

Wir haben aber auch über die Praxis gesprochen und eine Vortragenden, die dafür zuständig ist das Wirkungscontrolling im öffentlichen Dienst zu implementieren, hat uns nach Jahren des „Kampfes“ erklärt dass sie sich immer noch nicht sagen traut ob sich das Neue durchsetzt oder ob es vom Alten gefressen wird…. Das kommt mir bekannt vor! Eine innovative Idee gebären ist eine Sache. Das funktioniert mit Design Thinking und einem offenen Geist „recht leicht“. Doch eine innovative Idee im öffentlichen Dienst implementieren ist eine Herkulesaufgabe!

Wir haben sie auch auf ihre offensichtlichen Gegenspieler angesprochen und sie stand da ganz cool und meinte nur „das muss so sein“. Der Beharrungswille und Veränderungswille wurde von ihr als „Resilienz des öffentlichen Dienstes“ bezeichnet. Und der ist offenbar Gott gegeben und nachhaltig. Da kann man ihnen noch so oft vor Augen führen dass sich die Welt immer schneller dreht, innerhalb der Mauern will man sich einfach nicht anpassen. Ich glaube nur einfach nicht dass das auf Dauer gut gehen kann. Sind wir jetzt noch die kleine Siedlung Galier, irgendwann werden uns die Römer überlaufen. Vor allem weil wir keinen Zaubertrank haben….

Sie hat dann bei aller Coolness auch zugegeben dass sie doch auch manchmal unter der Brücke steht und schreit. Sie dürfte ihre Rolle im Dienst aber trotzdem gut spielen können, sonst wäre sie nicht so erfolgreich. Bewundernswert eigentlich. Ich kann das auf Dauer einfach nicht…..

© Libellchen, 2018

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s